Begriffserklärung

Abstandhalter
Als Abstandhalter versteht man im Zusammenhang des Stahlbetonbaus einzelne oder flächige Bauzubehörartikel, die einen Abstand zwischen dem Stahl und der späteren Bauteiloberfläche herstellen, um Korrosion zu verhindern, die sogenannte Betondeckung. Meist bestehen diese aus PVC oder Faserbeton. Die Mindestbetondeckung sollte 30 mm nicht unterschreiten. Metallische Abstandhalter werden auch zum Herstellen eines Raumes zwischen Bewehrungslagen benutz, damit diese beim Betonieren in der gewünschten Position im Bauteil bleiben.
Armierung
Als Armierung bezeichnet man die Verstärkung von Betonbauteilen mit Betonstahl oder Baustahlmatten, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Der in den Beton eingearbeitete Stahl wird auch Bewehrung genannt und dient haupsächlich zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Zugspannung.
Armierungsklemmen
Als Armierung bezeichnet man die Verstärkung von Betonbauteilen mit Betonstahl oder Baustahlmatten, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Der in den Beton eingearbeitete Stahl wird auch Bewehrung genannt und dient haupsächlich zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Zugspannung.
B-Material
Als B-Material wir hochduktiler Betonstahl oder Baustahlmatten bezeichnet. Man spricht hier also nicht von Material niedrigerer Güte.
Bamtec
Ist ein Markenname für Rollbewehrungen aus Betonstahl, die bei großflächigen horizontalen Bauteilen Anwendung finden. Beim Bau von Einfamilienhäusern spielt diese Art der Bewehrung eher keine Rolle, hier verwendet man fast ausschließlich Lagermatten.
Baustahlmatten
Drahtgeflechte aus Betonstahl zur flächigen Bewehrung von Bauteilen. Am häufigsten werden Lagermatten der Typen Q oder R benutzt. Lagermatten sind zur Zeit in einer Breite von 2,30 mtr bzw. 2,35 mtr und einer Länge von 6,00 mtr erhältlich. Gebogen werden sie fast nur über die Breite Seite. Es gibt sie in der Duktilität A und B, wobei B die höhere Duktilität ist.
Betondeckung
Die Betondeckung bezeichnet den gewünschten Abstand zwischen Bewehrung und der Bauteiloberfläche, um Korrosion zu verhindern. Sie sollte 30 mm nicht unterschreiten und wird im Bewehrungsplan meist in der Legende unten rechts pro Bauteil vorgegeben.
Bewehrungsplan
Auf dem Bewehrungsplan ist der Einbau der Bewehrung in den Bauteilen aufgezeichnet. Rundstahlpositionen sind oft mit einem Kreis umrundet, Mattenpositionen mit einem Quadrat umfasst. Manche Positionen im Bewehrungspaln finden sich nicht in der Biegeliste wieder. Daher sollte man immer einen Blick in den Bewehrungsplan werfen. In der Legende des Bewehrungsplans findet man Angaben über die Stahlgüte, die Biegerollen, die Betondeckung sowie die Bauteilbezeichnung, Plannummer und die Kontaktdaten des Planungsbüros. Da die Maße immer vor Baubeginn zu prüfen sind sollte man verschiedene Positionen überprüfen, speziell die Höhe der Randverbügelung und der metallischen Abstandhalter bei Bodenplatten.
Biegeliste
Zu dem Bewehrungsplan gehört neben der Stahlliste ( eine Zusammenfassung der Positionen mit Gewichten ) auch die Biegeliste, auf der die Biegeformen der einzelnen Positionen mit Positionsnummer dargestellt ist. Sie ist die Grundlage, nach der ein Biegebetrieb Aufträge erfasst.
Biegerollen
Unter einer Biegerolle versteht man die metallische Rolle, über die ein Biegebetrieb den Stahl in seine vom Planer vorgegebene Form in dafür geeigneten Vorrichtungen kalt biegt. Damit der Stahl nicht beschädigt wird muss die Rolle pro Stahldurchmesser variieren. Bei Stabdurchmessern unter 20 mm rechnet man Biegerolle= 4*Stabdurchmesser, bei Stabdurchmessern ab 20 mm rechnet man mit 7*Stabdurchmesser für die Verwendung in Normalbeton.
Bindedrahtösen
Bindedrahtösen sind aus dünnem geglühtem Draht hergestellte Doppelschlaufen, die zum verrödeln von Baueisen mit einem Drillapparat verwendet werden.
Die Länge variiert meist zwischen 100 – 180 mm.
Blitzschutzdraht
Ist ein Draht auf Rollen meist in 10 mm Durchmesser in feuerverzinkter Ausführung oder in V4a, der als Fundamenterder verwendet wird.
Bohrpfahl
Ein Bohrpfahl ist ein aus Betonstahl und Flacheisen geschweisster Zylinder, der zur Tiefgründung von Bauwerken bei wenig belastbarem Boden eingesetzt wird. Häufig wird diese Spezialbewehrung im Ingenieurbau verwendet.
Bodenplatte
Die Bodenplatte wird aus Stahlbeton plattenförmig betoniert und dient zur Abtragung von Lasten aus dem Bauwerk an den Untergrund. Sie wird auch als Gründung bezeichnet. Sie kann sowohl aus Baustahlmatten als auch aus Betonstahl bestehen.
Bügel
Ein Bügel ist eine quadratische oder rechteckige zweidimensionale Biegeform aus Betonstahl, die geschlossen oder einseitig offen sein kann. Bügel werden beispielsweise bei Fundamenten, Randverbügelungen, Stahlbetonstützen oder Rinankern eingesetzt. Manchmal ist es wirtschaftlicher, die Einzelbügel in Mattenkörbe umzurechnen, um den Verlegeaufwand zu verringern.
C25/30
Bezeichnung für die Druckfestigkeitsklasse von Normalbeton. Gängig ist z.B. auch die Festigkeitsklasse C 20/25.
dbr / ds
In der DIN EN 1992-1-1 ist geregelt, mit welchen Biegerollendurchmesser die verschiedenen Betonstahldurchmesser mindestens gebogen werden müssen. Beim einmaligen Biegen gilt für den Stabdurchmesser < 20 mm ein Biegerollendurchmesser dbr von 4 Mal den Stabdurchmesser ds ( gilt für Normalbeton und für Haken, Winkelhaken, Schlaufen und Bügel). Bei Stabdurchmessern von > 20 mm gilt unter den gleichen Voraussetzungen 7 Mal der Stabdurchmesser.
DBV
DBV ist die Abkürzung für den Deutschen Beton- und Bautechnik Verein e.V., dessen Zweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Weiterentwicklung technischer Grundlagen in den Bereichen Betonbau und Bautechnik ist. Die Abkürzung tritt häufig in Verbindung mit Abstandhaltern auf, da der DBV e.V. Regeln für die Produktion und Verlegung von Abstandhaltern aufgestellt hat.
Dinki
siehe Räder
Drillaparat
Ein Drillapparat ist ein stangenförmiges Werkzeug zum Verrödeln von Baueisen mittels Bindedrahtösen.
Drunterleiste
Drunterleisten sind aus PVC hergestellte linienförmige Flächenabstandhalter die die Betondeckung des Bauteils gewährleisten. Sie werden bei horizontalen Bauteilen verwendet und sind bei WU-Beton ungeeignet. Es gibt Drunterleisten mit und ohne seitliche Aussparung.
Dübelleiste
Eine Dübelleiste ist die Markenbezeichnung der Halfen GmbH für Durchstanzbewehrungen. Auf eine Leiste werden Kopfbolzen geschweißt, die nach der Verlegung in horizontalen Bauteilen im Bereich von Stahlbetonstützen den Durchstanzeffekt verhindern sollen.
Duktilität
Unter Duktilität versteht man die Dehnbarkeit und die Zugfestigkeit des Betonstahls. Es gibt normalduktilen Betonstahl B500A oder hochduktilen Betonstahl B500B, wobei das erste B für Betonstahl, die Zahl 500 für die Streckgrenze und das zweite B für die Duktilität steht.
Edelstahlbewehrung
Gerippter Baustahl aus nichtrostendem Stahl in Form von Stäben, Bügeln oder Matten. In den Stahhllisten erscheint häufig die Bezeichnung B500NR.
Fahne
Die Anschlußfahne ist ein Stück Erdungsmaterial, dass den Fundamenterder mit dem Rest der Blitzschutzanlage verbindet. Meist wird Rundstahl 10 mm genommen, bei Kontakt mit Erdreich in V4a.
Faserbeton
Faserbetonabstandhalter werden als Abstandhalter zwischen der Bewehrung und der Bauteiloberfläche zum Herstellen der Betondeckung benutzt. Meist werden Faserbetonabstandhalter als Flächenabstandhalter in horizontalen Bauteilen verwendet, z.B. bei WU-Bodenplatten oder Ortbetondecken.
Fertigteil
Ein im Fertigteilwerk produziertes Bauteil ( z.B. Wände, Decken oder Treppen) aus Beton, das per LKW angeliefert und mit Kran verlegt wird. Die Bewehrung ist im Bauteil oft ganz oder teilweise eingebaut. Durch dieses Verfahren erspart man sich aufwendiges Einschalen an der Baustelle.
Filigran
Bezeichnet die Bauweise von Decken oder Wänden mit Fertigteilen. Diese Art des Stahlbetonbaus wurde seit 1949 bis heute stetig weiterentwickelt und findet vor allem im Wohnungsbau aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit Anwendung.
Fundament
Im Hochbau meist als Streifenfundament ausgeführtes Bauteil aus Stahlbeton, das unter der Bodenplatte Lasten von oft tragenden Wänden zusätzlich abfängt. Fundamente werden in Deutschland häufig 1 mtr tief gegründet, um unter der Frostgrenze von ca 0,80 mtr zu liegen.
Fugenblech
Dichtblech zum Einbetonieren zwischen Bodenplatte und Betonwand, um das Eindringen von Wasser durch die Arbeitsfuge zu verhindern. Es handelt dabei meist um verzintes Stahlblech mit einer Beschichtung.
Fundamenterder
Ein möglichst geschlossener Ring aus Rund- oder Flachstahl in der untersten Gründungsebene als Teil des elektrischen Schutzsystems von Gebäuden. Meist wird Rund 10 mm oder Flach 30×3,5 mm in feuerverzinkt oder V4a verwendet. Handelsüblich wird das Material auf Rollen verkauft.
Gerüstbügel (Hängegerüstbügel)
Ein aus glattem Stahl 10 mm gebogener Spezialbügel mit einer Schnittlänge von 150 cm, der in den Deckenrand an der oberen Bewehrung montiert wird. Der untere Teil des Bügels in Form einer Schlaufe schaut später aus der Wand heraus, damit man das Gerüst daran befestigen kann.
HEA
Breitflanschträger der leichten Reihe nach DIN EN 10034. Die in Bewehrungsplänen enthaltenen Breitflanschträger müsen häufig noch weiter bearbeitet werden, z.B. rostschutzgrundiert, gebohrt oder verschweißt werden. ( siehe www.stahlstuetzen24.de )
HEB
Breitflanschträger der normalen Reihe nach DIN EN 10034. Die in Bewehrungsplänen enthaltenen Breitflanschträger müsen häufig noch weiter bearbeitet werden, z.B. rostschutzgrundiert, gebohrt oder verschweißt werden. ( siehe www.stahlstuetzen24.de )
HEM
Breitflanschträger der verstärkten Reihe nach DIN EN 10034. Die in Bewehrungsplänen enthaltenen Breitflanschträger müsen häufig noch weiter bearbeitet werden, z.B. rostschutzgrundiert, gebohrt oder verschweißt werden. ( siehe www.stahlstuetzen24.de )
HS-Matten
Die als HS1 – HS3 bezeichneten Baustahlmatten unterscheiden sich von den Lagermatten speziell darin, dass in der Mitte der HS-Matten die Längsbewehrung fehlt. Dadurch lassen Sie sich in gebogener Form gut für Anschlüße z.B. zwischen Bodenplatte und Wand verwenden.
Index
Bewehrungspläne für Bauteile werden im Verlaufe der Bauzeit öfter abgeändert. Der Überarbeitungsstand wird dann als Index an die Plannummer angehängt. Den Index erkennt man z.b. an Planbezeichnungen wie Plan B01b, also der Plan B01a, der bereits einmal überarbeitet wurde.
IPE
Mittelbreiter Doppel-T-Stahlträger nach DIN 1025-5. ( siehe www.stahlstuetzen24.de )
Knochen
Einzelabstandhalter aus Faserbeton, der in seiner Form an einen Knochen erinnert und für waagerechte Bauteile verwendet wird, um die Betondeckung herzustellen.
Korb
Ein Korb oder Mattenkorb ist ein aus einer Baustahlmatte gebogener quadratischer oder rechteckiger Metallkörper, der als Überlappung das so gennante Schloß hat. Die Körbe werden fast ausschließlich in 2,30 mtr produziert und dienen z.B. zur Bewehrung von Fundamenten oder Ringbalken. Meist werden innen in den Ecken Betonstahlstangen eingebunden.
KR-Material
Als KR-Material bezeichnet man Betonstahl auf Ringen ( Coils ) der Güte B500A, der kaltgefertigt wird.
Kreuzklemme
Ein Verbinder für Fundamenterder aus quadratischen Platten zum Verschrauben. Handelsüblich in feuerverzinkt oder V4a erhältich mit Schrauben M8 oder M6.
Listenmatten
Eine Listenmatte ist ein Drahtgeflecht aus Betonstahl, das nach einer Zeichnung als Sonderanfertigung gefertigt wird. Dieses Produkt ist erst ab einer gewissen Menge wirtschaftlich und wird im Wohnungsbau seltener eingesetzt.
Mäuschen
Bindedraht 1,4 mm zum Verrödeln von Baustahl wird meist in Eimern a 20 kg geliefert. In dem Eimer befinden sich kleine Gebinde, die umgangssprachlich als Mäuschen bezeichnet werden.
Moniereisen
Ist eine andere und ältere Bezeichnung für Betonstahl, benannt nach dem Erfinder des Eisenbetons Joseph Monier.
MSH
Eine im Plan manschmal benutzte Abkürzung für quadratische oder rechteckige Hohlprofile im Zusammenhang mit Stahlstützen. Streng genommen ist die DIN 10210 gemeint.
N-Matten
Sind nichtstatische Baustahlmatten, die z.B. im Estrichbau eingesetzt werden. Die Sortenbezeichnung ist N94 oder N141.
Ortbeton
Unter Ortbeton versteht man Beton, der an der Baustelle, also vor Ort aushärtet.
Q 188 A 'alt'
Damit ist die Lagermatte Q 188 A im alten Lagermattenformat 2,15 x 5,00 mtr gemeint, dass für viele LKWs leichter zu transportieren ist.
QR
Eine im Plan manchmal benutzte Abkürzung für quadratische Rohre im Zusammenhang mit Stahlstützen, gemeint sind Hohlprofile nach DIN 10219 oder 10210.
Prüfstatiker
Der Prüfstatiker ( Prüfingenieur für Bautechnik ) kontrolliert die vorhandene Statik oder teilweise auch die planmäßige Verlegung der Bewehrung von Bauteilen vor dem Betonieren. Bei kleineren Bauvorhaben ist dieses Verfahren nicht notwendig.
Räder
Als Räder bezeichnet man runde Abstandhalter aus PVC, die wie Wagenräder aussehen und oft in vertikalen Bauteilen wie Wänden als Abstandhalter zwischen der Bewehrung und der Bauteiloberfläche dienen.
Randverbügelung
Um den Rand eines Bauteils, z.B. einer Bodenplatte, zu stabilisieren werden U-förmige Betonstahlbügel oder U-förmige Mattenkörbe eingebaut und die Ecken meist mit Stäben versehen.
Ringanker
Der Rinanker ist im Hochbau ein Stahlbetonbalken ( Ringbalken ) auf den Dachgeschoßwänden, der zum Abtrag von Dachlasten verwendet wird.
RR
Eine im Plan manchmal benutzte Abkürzung für rechteckige oder runde Rohre im Zusammenhang mit Stahlstützen, gemeint sind Hohlprofile nach DIN 10219 oder 10210.
Rückbiegeanschluß
Ein u- und kastenförmiges Bauprodukt aus profiliertem Stahlblech meist in 1,25 mtr Länge, das in Bauteile einbetoniert wird und dazu dient, das Bauteil nachträglich zu verlängern. Dazu werden vorher eingeklappte Winkel oder Bügel aus Betonstahl wieder aus dem Kasten herausgebogen, damit mit dem Betonstahl ein Anschluß an das folgende Bauteil hergestellt werden kann.
Schalung
Aus Brettern oder Tafeln hergestellte Hohl- oder Gussform zum Betonieren von Ortbeton.
Schlangen
Als Schlangen ( Wellen, Quick-Wellen, Dista, Unterstützungsschlangen, DBV-DS, DBV-BS, AS ) bezeichnet man wellenförmige metallische Abstandhalter zur Unterstützung der oberen Bewehrung in horizontalen Bauteilen. Abstandhalter, die auf ihre Tragfähigkeit geprüft sind werden mit Etiketten versehen, auf denen der Zusatz DBV und die Hersteller-Nummer erkennbar ist. Die Schlangenabstandhalter sind 2 mtr lang und man rechnet meist mit 0,6 Stück pro Quadratmeter zu bewehrender Fläche, der Verlegeabstand sollte aber im Bewehrungsplan angegeben werden. Schlangenabstandhalter sind nicht dazu geeignet, sie direkt auf die Schalung zu stellen. Sie liegen auf der unteren Bewehrungslage auf.
Schloß
Unter Schloß versteht man den Teil eines Bügels oder Mattenkorbs, der den eigentlichen Schenkel überlappt und so nach dem Einbau dafür sorgen soll, dass die gewünschte Form erhalten bleibt. Neben den Schlössern mit 90 Grad gibt es auch Innenschlösser mit 45 Grad, dies ist aus der Biegeliste ersichtlich.
Schnittlänge
Die Schnittlänge ist die Betonstahl- oder Baustahlmattenlänge, die benötigt wird, um einen Zuschnitt oder eine Biegeform daraus herzustellen. Sie ist in der Stahl- und Biegeliste angegeben.
Schraubverbindungen
Um Stöße oder Überlappungen aus statischen Gründen oder aus Platzmangel zu umgehen werden Betonstähle mit speziellen Muffen miteinander verschraubt. Es gibt mehrere namhafte Hersteller mit unterschiedlichen Systemen. Diese Art der Verbindung findet oft bei Stahlbetonstützen Anwendung. In der Biegeliste erkennt man die Positionen an einem angedeuteten Gewinde oder einer Muffe am Ende des Stabes.
Schweineohr
Eine sehr spezielle Biegeform für Betonstahl, die als Halterung für Fugenbänder dient.
S-Haken
Ein S-Haken ist eine aus Betonstahl hergestellte hakenförmige Biegeform, die als Abstandhalter in vertikalen Bauteilen wie z.B. Stahlbetonwänden verwendet werden. Sie dienen aber auch bei horizontalen Bauteilen als Schubbewehrung.
Spirale
Eine Spirale ist eine ringförmig gebogenes Bewehrungselement, bei dem der Kunde den Betonstahldurchmesser, den Außendurchmesser des Rings sowie die Steigungshöhe angeben muss. Es wird dann statt eines einzelnen Rings z.B. zum Bewehren einer runden Stahlbetonstütze eine entprechende durchlaufende Spirale gebogen, die bauseits auseinandergezogen wird auf die richtige Steigungshöhe und das Verlegen vereinfacht. Die Steigungshöhe würde dem Bügelabstand entsprechen, wenn man einzelne Ringe verlegen würde.
Stahlliste
Die Stahlliste gehört zusammen mit der Biegeliste und dem Bewehrungsplan zu den Unterlagen, die ein Biegebetrieb zur qualifizierten Bearbeitung einer Bestellung benötigt. Die Stahlliste ist eine Zusammenfassung der für das Bauteil benötigten Stähle per Durchmesser oder per Mattensorte und stellt die Einzellängen, die Gesamtlängen und die Gewichte der Bewehrung des Bauteils dar. Die Stahlliste ist oft die Abrechnungsbasis zwischen Bauherren und Bauunternehmen oder Verleger.
Statik
Statik oder Baustatik ist die Planung und Berechnung der wirkenden Kräfte in Bauteilen zur Sicherstellung der Tragfähigkeit und Sicherheit.
Statiker
Der Statiker sorgt mit seiner Planung für die spätere Tragfähigkeit und Standsicherheit des Bauwerks. Bei allen Veränderungen an Bauwerken sollte ein Statiker befragt werden.
Stehbügel
Ein Stehbügel ( oder Steher, Bock, Frosch ) ist ein dreidimensionaler metallischer Abstandhalter zwischen Bewehrungslagen bei horizontalen Bauteilen, der auch als Schubbewehrung dienen kann.
Stoß
siehe Überlappung
Überlappung
Unter Überlappung, Stoß oder Übergreifungsstoß bezeichnet man das kraftschlüssige Überlagern von Betonstahlenden oder Baustahlmattenrändern zur Verlängerung oder Verbreiterung der Bewehrung. Die Überlappungslänge oder -breite ist von verschiedensten Faktoren abhängig. Bei Stäben wird häufig 0,2-1,00 mtr, bei Matten ca 0,15 – 0,35 mtr überlappt. Als groben Richtwert kann man sich 15*Stabdurchmesser oder 200 mm als Mindeststoßlänge merken. Betonstahlstöße können auch mit speziellen Muffen hergestellt werden.
UNP
U-förmig gewalzter Formstahl nach DIN 1026-1, siehe www.stahlstuetzen24.de
U-Stecker
Ist eine aus Betonstahl hergestellt u-förmige Biegeform, die gerne zum Stablilisieren von Bauteilrändern oder zum Anschliessen von Bauteilen verwendet wird. Häufigste Anwendung ist wohl die Randverbügelung von Bodenplatten, die aber auch gerne mit u-förmig gebogenen Baustahlmatten ausgeführt wird.
Verleger
Der Verleger erstellt die Bewehrung der Bauteile aus den gelieferten Materialien an der Baustelle.
Vorratsmatten
Die als B188 bis B636 bezeichneten Vorratsmatten sind Baustahlgewebe mit an zwei Rändern eingesparten Längs- bzw Querstäben, die sich dadurch im Bereich der Stöße effektiver verlegen lassen. Sie werden wie die Lagermatten werkseitig bevorratet.
WR-Material
Als WR-Material bezeichnet man Betonstahl auf Ringen der Güte B500B, der warm gefertigt wird.
WU-Beton
Ist die Bezeichnung für wasserundurchlässigen Beton.
Zulage
Die Zulage oder Filigranzulage ist eine Stahl- und Biegeliste, die vom Fertigteilhersteller erstellt wird. Die darin enthaltenen meist geraden Betonstähle dienen dazu, die Stöße der Fertigteile zu stabilisieren. Die Stahl- und Biegeliste befindet sich auf dem Verlegeplan der Fertigteile und muss fast immer bauseits besorgt werden. Sie ist nicht mit einer Zulage der oberen Bewehrung zu verwechseln und ist nicht in den Massen der oberen Bewehrung enthalten. Die Zulage wird beim erstellen des Bauteils als erstes benötigt und gerne beim Bestellen vergessen.

Alle Angaben auf unserer homepage sind sorgfälltig zusammengetragen worden und beruhen außerdem auf jahrelanger Erfahrung im Bereich des Stahlbetonbaus. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben so bitten wir um Entschuldigung. Wir schließen aber jegliche Haftung, die aus den Angaben auf unserer homepage herbeigeleitet werden könnten aus. Bitte fragen Sie bei Unklarheiten einen Statiker.